Reise durch 800 Jahre Stadtgeschichte Weida
Ereignisse des 18. Jahrhunderts
1717
Herzog Moritz-Wilhelm von Sachsen – Zeitz muss seinen Wohnsitz nach Weida verlegen. |
1718
Herzog Moritz-Wilhelm von Sachsen - Zeitz verstirbt auf der Osterburg. Er wird in der Stadtkirche beigesetzt. Das Herzogtum Sachsen-Zeitz hatte zwar keinen Herrscher mehr, bestand aber weiter, da es noch zwei Nachkommen gab, die jedoch als katholische Würdenträger an der Herrschaft verhindert waren. Weil nur einer von ihnen verzichtete bestand das Herzogtum bis zum Tod des anderen weiter. Es wurde von der Kurlinie verwaltet und fiel erst nach dessen Tod wieder an das Kurhaus Sachsen. Es existiert Schriftverkehr von ca. 1730, dass die Kurlinie das Herzogtum nicht eigentümlich besitze. |
1720
Anlage der Chaussee Zossener Höhe – Geraer Tor; Johann Christian Lange aus Gera erhält im Kursächsischen Privileg die Konzession, auch in Weida Tuche auszurüsten. |
1722
Die Widenglocke wird durch einen Blitzeinschlag zerstört. |
1739
Erste Erwähnung des „Brauhauses“ an der Steinernen Brücke (Kirchbrücke). |
1743
Aufzug der „Bürgerglocke“ in der Widenkirche gegen den Widerstand des Amtmann Jeremias. Der Superintendent Mehlhorn muss zur Strafe Weida verlassen |
1745
Gräfin Cosel soll von Stolpen zur Weidaer Osterburg überstellt werden. |
1752
Das heutige „Pfeifersche Haus“ wird von Michael Dassler erweitert. |
1754
Die Aumabrücke wird zwischen Schömberg und Weida am späteren Eisenhammer erbaut. |
1764
Neue Orgel in der Stadtkirche. Einweihung erst 1772 nach dem siebenjährigen Krieg. |
1770
Der Eisenhammer wird erbaut. |
1784
26. Februar: Hochwasser mit großer Eisfahrt. Beschädigung der Katschbrücke durch Eisgang. |
1785
Zwischenbau als Verbindung vom alten zum neuen Schloss und Tordurchfahrt wird errichtet. |
1789
Augustin Ernst Romanus Hemmann wird Weidaer Bürgermeister. Er übt sein Amt über die lange Zeit von 28 Jahren, bis 1820 aus. |
1805 - 1846
Heinrich Christoph Adolf Keferstein ist Besitzer der Papiermühle. |
1806
Am 11. Oktober besetzen die Franzosen Weida und bleiben bis 1813. |